Stichsäge: Wann Pendelhub?

Bei der Stichsäge gibt es die einfachen Modelle und es gibt auch Modelle mit Pendelhub. Durch den Pendelhub wird es ermöglicht, dass das Sägeblatt rhythmisch vor- und zurückpendelt. Die Stichsäge mit Pendelhub ist generell für jeden geeignet, der das Werkzeug sehr intensiv und häufig nutzen wird.

Anfallende Sägespäne wird entfernt, im Holz ist der dreifach schnelle Schnitt möglich, es gibt bessere Eintauchmöglichkeiten und auch bei dickerem Holz sind bessere Schnitteigenschaften möglich. Bei dem Sägeblatt funktioniert damit dann auch eine bessere Ausnutzung.

 

Was ist für die Stichsäge mit Pendelhub zu beachten?

Nicht alle Modelle mit Pendelhub arbeiten gleich gut, denn nicht immer sind Einstellungsmöglichkeiten vorhanden. Vorteilhaft sind Modelle mit der Abstufbarkeit von dem Pendelhub sowie auch der Geschwindigkeit.

Auch vorteilhaft ist meist die elektronische Motorsteuerung. Durch die Pendelhub-Funktion können dann mit weniger Zeitaufwand und mit weniger Kraft die schnelleren Schritte in Holz gemacht werden. Nicht alle Stichsägen haben heute eben die Pendelhub-Funktion. Ist eine Einstellungsmöglichkeit vorhanden, dann kann der Pendelhub ausgeschaltet werden oder die Stärke wird bestimmt. Das Sägeblatt wird ohne Pendelhub-Funktion dann nur auf und ab bewegt. Bei den dickeren Materialien kann es damit sehr lange dauern, bis dann der größere Schnitt fertiggestellt wurde.

Es besteht dann die Gefahr, dass ein Sägeblatt überhitzt und beschädigt wird. Wenn der Pendelhub eingeschaltet wird, gibt es die koordinierte Bewegung nach hinten und vorne. Bei dem Stichsäge-Blatt sind die Zähne in der Regel nach oben ausgerichtet. Wird das Blatt nach oben gezogen, findet der Schnitt statt. Bei der nach-unten-Bewegung kann das Sägeblatt dann neu positioniert werden, damit der neue Schnitt stattfindet. Wird der Pendelhub hinzugeschaltet, dann kommt noch eine zusätzliche Bewegung hinzu.

Bei dieser Bewegung nach oben wird das Sägeblatt dann noch nach vorne in das Material gedrückt. Beim Ausholen kann es umgekehrt dann auch bei der Bewegung nach unten somit auch nach hinten ausholen.

 

Weshalb ist der Pendelhub geeignet?

Aufgrund der dreidimensionalen Bewegung kann der Pendelhub-Schnitt schneller sein als der vergleichbare Schnitt ohne die Pendel-Funktion. Durch die Rückbewegung von dem Sägeblatt wird auch die Ausholbewegung vergrößert. Zum Material haben die Zähne dann weniger Kontakt und nachdem weniger Reibungswärme erzeugt wird, halten diese im Idealfall auch länger. Sägespäne werden mit der dreidimensionalen Bewegung besser abtransportiert und auch dies sorgt für weniger Reibung. Beim Schnitt gibt es dann insgesamt weniger Möglichkeiten des Hängenbleibens.

Geht es um sehr dicke Holzbalken, dann ist die Pendelhub-Funktion bestens geeignet, damit mit wenig Aufwand und schnell die geraden Schnitte erzeugt werden. Meist gibt es bei der Pendelhub-Funktion nicht nur an oder aus, sondern es gibt mehrere Pendelhubstufen. Der Einsatz von der Hubfunktion kann damit sehr gut dosiert werden. Der Pendelhub ist allerdings auch nicht immer angebracht, denn die Bewegung von dem Sägeblatt ist dann nicht so filigran wie die Auf- und Abbewegung.

Im Material kann es damit einfacher zu Ausrissen kommen und dies ist gerade dann kritisch, wenn es bei Holz grobe und lange Fasern gibt. Auch ist dies der Fall, wenn das Material beschichtet ist. Soll der Ausriss kompensiert werden, wird auf den Pendelhub verzichtet oder es wird der Spanreisschutz genutzt.