
Ein Carport ist zu der traditionellen Garage eine gute Alternative, denn Fahrzeuge werden vor Wind, Regen und Schnee geschützt. Wird allerdings ein Carport gewünscht, spielt die umfassende Planung eine wichtige Rolle. Gerade das Regenwasser bei einem Carport sollte gut überlegt werden. Immer kann der Carport eigenständig aufgebaut werden oder eine Fachfirma wird beauftragt. Zu überlegen sind dann immer Bauweise und auch Material.
Viele Details müssen geklärt werden und so eben auch das Entwässerungssystem, denn dieses wird auch als Herzstück von einem Carportsystem bezeichnet.
Das Entwässerungssystem ist ein wichtiger Bestandteil
Wird ein Carport geplant, dann sollte bedacht werden, dass auch Regenwasser und Schnee auf dem Dach liegen bleiben. Bei der Statik führt dies zu der erhöhten Belastung und damit kann die Konstruktion sehr gefährdet werden. Immer bei dem Kauf von einem Carport muss auch das Entwässerungssystem abgeklärt werden.
Es hängt immer von der Bauart eines Carport-Dachs ab, wie effektiv das System ist. Wasser wirkt dann nicht nur von außen auf das Dach, sondern Wasser wird in Form von Kondenswasser und Abtropfen auch vom Auto an sich abgegeben.
Ein Entwässerungssystem muss daher unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Egal ob dann Regenwasser oder Schnee vorhanden ist, beides muss rasch abfließen können. Bei dem Flachdach aus Holz ist oft ein Dachgulli vorhanden und damit kann das Wasser schnell abfließen. Bei dem Dachgulli wird ein Fallrohr gesehen und bei dem Flachdach aus Aluminium, Stahl oder PVC ist ein Dachrinnensystem mit Versicherungsgrube oder Regentonne sinnvoller.
Das ablaufende Wasser kann dann separat aufgefangen werden und dann für die Gartenbewässerung genutzt werden. Innerhalb des Hauses kann das Wasser aus der Versicherungsgrube genutzt werden. Verwendet wird es jedoch nur für Bereiche, wo die Reinheit des Wasser nicht wichtig ist. Bei dem Carport mit einemSatteldach werden meist Doppelrinnen montiert und damit können Schmelz- und Regenwasser abgeleitet werden.
Für das Regenwasser bei einem Carport kann sich jeder generell immer bei der Gemeine über Entwässerungspläne informieren. Soll das Wasser im Boden versickern, dann muss die ausreichend große Fläche vorhanden sein, damit der Boden das Regenwasser auch ohne Probleme aufnimmt.
Auch Auto und Kondenswasser sind zu beachten
Werden Autos im Carport abgestellt, dann sammelt sich auf Abtropfwasser unter dem Wagen an, welches sich durch Regen oder Schnee am Auto ansammelt. Der Untergrund muss deshalb so geschaffen sein, dass auch dieses Wasser ohne Probleme versickern kann. Eine Kiesaufschüttung oder auch Rasen-Gittersteine stellen eine gute Möglichkeit dar.
Bei Beton, Teer oder Pflaster muss es auf einer Seite ein Gefälle geben. Nur damit kann eine Pfützenbildung unter dem Fahrzeug verhindert werden. Kondenswasser macht in vielen Fällen keine Probleme, denn die Carports sind meist offen konstruiert. Bei geschlossenen Carports ist wichtig, dass auf Belüftungs- und Abflusskonzepte geachtet wird.
Wird alles beachtet, ist der Carport zu der Garage eine praktische und kostengünstige Alternative. Regenwasser und Schnee können sich durch das Dach durchdrücken, wenn nicht ausreichend Rinnen, Schrägen und Abläufe geplant werden. Außen und innen ist daher das Entwässerungssystem sehr wichtig.